B&W International

B&W – Akkukoffer für 4x DJI TB65 (P903+P908 zertifiziert)

  • Aktiv-Kohle-Filter - reduziert Ruß- und Gasbildung im Brandfall
  • Metallrahmen - hochwertiger Kunststoffkoffer mit innenliegendem Metallcontainer
  • Gefahrgutbehälter- nach den Transportvorschriften P903 und P908
  • GTIN: 4031541761644
  • Artikelnummer: 7752

479,00 €
inkl. 19% USt. * zzgl. Versand

  • Paketlaufzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
  • Sofort verfügbar

B&W – Akkukoffer für 4x TB65 (P903+P908 zertifiziert)

Lithium Akkus sicher lagern und transportieren

Der Akku Transportkoffer B&W Typ 908.8 für TB65 ist die ideale Lösung für die sichere Lagerung sowie den Transport von  TB65 Akkus der DJI Matrice 300/350 RTK.

Es können 4x TB65 Akkus in den passgenauen Ausschnitten transportiert werden. Einer der 4 Akkuschächte besitzt einen herausnehmbaren Einsatz, um im seltenen Falle eines Akkudefekts (in den meisten Fällen ist lediglich 1 Akku betroffen) den entsprechenden Akku vorschriftsmäßig gesichert im beiliegenden Feuerschutzbeutel transportieren zu können. Der Feuerschutzbeutel kann im normalen Betrieb einfach flach ausgebreitet unterhalb des Inlays griffbereit aufbewahrt werden.
 

  • Einzigartiges Sicherheitssystem, das bei einem Brand im Inneren automatisch verschließt – beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert
  • Hochwertiger Kunststoffkoffer mit innenliegendem Metallcontainer
  • Der Aktiv-Kohle-Filter reduziert austretende Gase und vermindert die Rußbildung bei einem möglichen Akkubrand
  • Geprüft und zugelassen als Gefahrgutverpackung und somit für den Transport von intakten sowie defekten Lithium-Akkus auf öffentlichen Straßen geeignet
  • Getestet unter realen Bedingungen: Beim Akkubrand während der Tests traten keine Flammen aus und die Außenhüllen des Koffer blieben konstant unter 100°C

Technische Daten

  • Max. Beladung: 8kg
  • Laderaum: 387 x 264 x 130mm
  • Gewicht: 10,25kg

Empfehlungen für den Umgang mit defekten Lithium-Akkus

Die B&W Akkutransportkoffer Typ 908 sind offiziell zugelassen für den Transport und die Lagerung von intakten und defekten Lithium Akkus nach den Transportvorschriften P903 und P908.

P903 - Transport und Lagerung von intakten Lithium-Akkus und Batterien

  • Feuerschutzbeutel müssen nicht verwendet werden; Batterien vor Kurzschluss schützen; ggf. weitere Vorgaben und ausführliche Bedienungsanleitung beachten

P908 - Transport und Lagerung von defekten Lithium Akkus und Batterien

Geeignet für folgende Anwendungsfälle, bitte entsprechende Hinweise beachten:

  • aus Sicherheitsgründen als defekt deklarierter Akku
  • verformter oder aufgeblähter Akku
  • entgaste Zelle oder Batterie
  • ausgebrannte Zelle oder Batterie
  • geschmolzene Kunststoffteile oder Anschlüsse an dem Akku
  • sonderbarer Gasgeruch feststellbar
  • BMS (falls vorhanden) identifiziert defekte Zellen
  • beschädigtes Gehäuse

Anwendungshinweise:

  • Nutzung der Feuerschutzbeutel: defekte Batterie in einem Beutel unterbringen;  Batterie vor Kurzschluss schützen; ggf. weitere Vorgaben und ausführliche Bedienungsanleitung beachten.
  • Defekte Akkus sind nicht für den Transport per internationaler See- oder Luftfracht zugelassen!
  • Als intakt deklarierte Akkus können unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben mit internationaler  See- oder Luftfracht transportiert werden. Dabei ist zu beachten, dass Akkus mit mehr als 100Wh nicht in Passagierflugzeugen, sondern nur in Frachtflugzeugen befördert werden dürfen und der Ladezustand während des Transports dauerhaft max. 30% betragen darf.
     

Lieferumfang:
1x Akkukoffer
1x Feuerschutzbeutel

Hersteller

Name: B&W International GmbH

Straße: Junkendiek 5

Ort: 49479 Ibbenbüren

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Land: Deutschland

E-Mail: info@b-w-international.com

Homepage: https://www.b-w-international.com

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

B&W – Akkukoffer für 4x DJI TB65 (P903+P908 zertifiziert)

479,00 €