DJI L2 vs. Riegl Laserscanner

Globe Flight
Kameras und Gimbal
DJI L2 vs. Riegl Laserscanner - DJI L2 vs. Riegl Laserscanner Vergleich

Technische Universität Wien vergleicht:

DJI L2 VS RIEGL MINIVUX-3UAV

Innerhalb eines im November 2024 veröffentlichten Whitepapers der Technischen Universität Wien wurden die beiden Laserscanner DJI L2 und Riegl miniVUX-3UAV miteinander verglichen. 

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass beide Systeme für geodätische Anwendungen geeignet sind, jedoch mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen:

  • Punktdichte: Der DJI Zenmuse L2 erzielte eine etwa viermal höhere Punktdichte als der RIEGL miniVUX-3UAV, was auf die unterschiedliche Verteilung der Laserpulse zurückzuführen ist. 
  • Durchdringungsfähigkeit: Beide Scanner zeigten gute Ergebnisse bei der Erfassung von Vegetation, wobei der DJI Zenmuse L2 in dichten Vegetationsbereichen wie Weizen eine höhere Punktdichte erzielte. 
  • Erfassung von Freileitungen: Beide Systeme konnten die Freileitungen und Masten gut erfassen, wobei der RIEGL miniVUX-3UAV eine etwas höhere Präzision bei der Entfernungsmessung aufwies.
  • Erfassung von Wasseroberflächen: Beide Scanner zeigten gute Ergebnisse bei der Erfassung von Wasseroberflächen, wobei der DJI Zenmuse L2 eine etwas höhere Punktdichte erzielte. 

Den Artikel finden Sie hier. Whitepaper ist können sie hier downloaden.

Zusammenfassendes Ergebnis: 

Beide Systeme bieten eine hohe Datenqualität und Genauigkeit, die für die Erstellung von digitalen Geländemodellen, Vegetationsanalysen und weiterer geodäischen Anwendungen erforderlich sind. Entscheidend zu erwähnen ist hier jedoch, dass die Kosten des Riegl Laserscanners 5mal höher liegen, als die des DJI L2s. 



News