DJI RC
Videoübertragung
Videoübertragungssystem
Die DJI RC Fernsteuerung übernimmt die OcuSync HD Videoübertragungstechnologie. Einmal mit einer kompatiblen Drohne verbunden, schaltet die DJI RC Fernsteuerung automatisch auf die entsprechende Videoübertragungstechnologie um.
Die Videoübertragungsspezifikationen sind wie folgt:
DJI Mini 3 Pro: O3
DJI Mavic 3: O3+
DJI Mavic 3 Cine: O3+
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen)
DJI Mini 3 Pro: 12 km (FCC); 8 km (CE/SRRC/MIC)
DJI Mavic 3: 15 km (FCC); 8 km (CE/SRRC/MIC)
DJI Mavic 3 Cine: 15 km (FCC); 8 km (CE/SRRC/MIC)
Betriebsfrequenz*
2,400 bis 2,4835 GHz; 5,725 bis 5,850 GHz
Antennen
2 Sender, 1 Empfänger, 2 Antennen
Strahlungsleistung (EIRP)
2,400 bis 2,4835 GHz: <26 dBm (FCC), <20 dBm (CE/SRRC/MIC)
5,725 bis 5,850 GHz: <26 dBm (FCC), <23 dBm (SRRC), <14 dBm (CE)
Wi-Fi
Protokoll
802.11 a/b/g/n
Betriebsfrequenz*
2,400 bis 2,4835 GHz
5,150 bis 5,250 GHz
5,725 bis 5,850 GHz
Strahlungsleistung (EIRP)
2,400 bis 2,4835 GHz: <23 dBm (FCC), <20 dBm (CE/SRRC/MIC)
5,150 bis 5,250 GHz: <23 dBm (FCC/CE/SRRC/MIC)
5,725 bis 5,850 GHz: <23 dBm (FCC/SRRC), <14 dBm (CE)
Bluetooth
Protokoll
Bluetooth 4.2
Betriebsfrequenz
2,400 bis 2,4835 GHz
Strahlungsleistung (EIRP)
<10 dBm
Bildschirm
Auflösung
1920×1080
Abmessungen
5,5 Zoll
Bildrate
60 fps
Helligkeit
700 Nits
Touchscreen-Steuerung
10 Punkte Multi-Touch
Allgemeines
Akku
Li-Ion (5,200 mAh bei 3,6 V)
Ladetyp
Es wird empfohlen, ein Ladegerät mit mindestens 5 V / 2 A zu verwenden.
Nennleistung
4,5 W
Speicherkapazität
Erweiterbar (mit microSD-Karte)
Ladezeit
1,5 Stunden (mit 5 V / 3 A Ladegerät)
Akkulaufzeit
4 Stunden
Videoausgang
-
Betriebstemperatur
-10 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
<1 Monat: -30 °C bis 60 °C
1-3 Monate: -30 °C bis 45 °C
3-6 Monate: -30 °C bis 35 °C
>6 Monate: -30 °C bis 25 °C
Ladetemperatur
5 °C bis 40 °C
Unterstützte Fluggeräte**
DJI Mini 3 Pro
DJI Mavic 3
DJI Mavic 3 Cine
GNSS
GPS + Galileo + BeiDou
Abmessungen (L×B×H)
Ohne Steuerknüppel: 168,4 × 123,7 × 46,2 mm
Mit Steuerknüppel: 168,4 × 123,7 × 62,7 mm
Gewicht
Ca. 390 g
Modell
RM330
Speicher
Kompatible SD-Speicherkarten
microSD-Karte mit UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher
Empfohlene microSD-Karten
SanDisk Extreme PRO 64 GB V30 A2 microSDXC
SanDisk High Endurance 64 GB V30 microSDXC
SanDisk Extreme 128 GB V30 A2 microSDXC
SanDisk Extreme 256 GB V30 A2 microSDXC
SanDisk Extreme 512 GB V30 A2 microSDXC
Lexar 667x 64 GB V30 A2 microSDXC
Lexar High-Endurance 64 GB V30 microSDXC
Lexar High-Endurance 128 GB V30 microSDXC
Lexar 667x 256 GB V30 A2 microSDXC
Lexar 667x 512 GB V30 A2 microSDXC
Samsung EVO 64 GB V30 microSDXC
Samsung EVO Plus 128 GB V30 microSDXC
Samsung EVO Plus 256 GB V30 microSDXC
Samsung EVO Plus 512 GB V30 microSDXC
Kingston 128 GB V30 microSDXC
Sonstiges
Anmerkungen
* 5,8 GHz ist in manchen Ländern aufgrund lokaler Vorschriften nicht verfügbar.
** Die DJI RC Fernsteuerung wird in Zukunft weitere DJI-Fluggerät unterstützen. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website.
Kompatibilität:
Mavic 3 Classic
Mavic 3
Mavic 3 Cine
Mavic 3 Pro
Mini 3
Mini 3 Pro
Air 2S
Hersteller
Name: SZ DJI Technology Co.,Ltd
Straße: Lobby of T2, DJI Sky City, Xianyuan Road, Xili Community, Xili Street, Nanshan District No. 53
Ort: 518057 Shenzhen
Land: China
E-Mail: support@dji.com
Homepage: https://www.dji.com
Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen
-
Einhaltung der Gesetze
Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.
-
Registrierung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.
-
Flugverbotszonen
Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.
-
Sichtweite
Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.
-
Höhenbegrenzung
Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.
-
Sicherheitsabstand
Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.
-
Wetterbedingungen
Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.
-
Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.
-
Wartung und Inspektion
Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.
-
Notfallmaßnahmen
Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.
-
Versicherung
Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.
Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus
-
Lagerungstemperatur
Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.
-
Feuchtigkeit vermeiden
Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.
-
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.
-
Feuergefahr
Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.
-
Beschädigte Akkus entsorgen
Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.
-
Ladegeräte verwenden
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.
-
Überladung vermeiden
Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
-
Kurzschlüsse vermeiden
Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.
-
Regelmäßige Überprüfung
Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.
-
Notfallmaßnahmen
Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.
-
Entsorgung
Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.