DJI

DJI SDR Transmission Combo

  • GTIN: 6941565984012
  • Artikelnummer: 7730

599,00 €
inkl. 19% USt. * zzgl. Versand

  • Paketlaufzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
  • Sofort verfügbar
Kaufen sie im Bundle:

Für eine autarke Stromversorgung können die Akkus von Swit an der Rückseite der Tranmission angesteckt werden.

DJI SDR Transmission Combo

DJI SDR Transmission - Grenzenloses Potenzial

  • SDR Transmission, Stabil & Anti-Interferenz
  • Starke Durchdringung, erweiterte Übertragungsreichweite
  • Hohe Bitrate, hohe Bildqualität
  • Innovatives USB-C Überwachungserlebnis
  • Broadcast Modus, unbegrenzte Anzahl von Empfängern
  • Ronin Kompatibilität & Fernsteuerung

SDR Transmission, Stark und Stabil
DJI SDR Transmission basiert auf der  Software Defined Radio Technologie und nutzt sowohl SDR- als auch Wi-Fi-Videoübertragungsmodi. Die SDR-Technologie bringt die Videoübertragungsleistung auf ein völlig neues Niveau und bietet eine höhere Stabilität, Störungsresistenz und Durchdringungsfähigkeit. In zeitlich begrenzten Situationen bietet DJI SDR Transmission auch die Möglichkeit der Wi-Fi-Übertragung, um den Mitarbeitern mehr Flexibilität zu bieten.

SDR vs. Wi-Fi

  • Übertragungsreichweite: Erhöhung um 650 %
  • Übertragungs-Bitrate: Erhöhung um 67 %
  • Übertragungslatenz: Verbessert um 30 %

Kilometerweite Übertragung, robuste Durchdringung
DJI SDR Transmission hat eine Reichweite von bis zu 3 km und eignet sich für weiträumige, dynamische Filmszenarien. Mit herausragender Durchdringungsfähigkeit erfüllt es die Anforderungen zur Live-Feed-Überwachung vor Ort in vielfältigen komplexen Szenarien.

20 Mbit/s hohe Bitrate, 1080p FHD Bildqualität
DJI SDR Transmission unterstützt 1080p/60fps Live-Feeds mit einer hohen Bitrate von bis zu 20 Mbit/s, was eine reibungslose Überwachung und Kooperation gewährleistet.

Nahtloser automatischer Frequenzwechsel
DJI SDR Transmission unterstützt das automatische Wechseln zwischen den Frequenzbändern 2,4 GHz, 5,8 GHz und DFS. Bei Interferenzen kann es automatisch auf den optimalen Kanal umschalten und so mühelos komplexe Umgebungsbedingungen bewältigen.

Unbegrenzte Anzahl von Empfängern
Im Broadcast-Modus kann jeder Sender mit einer unbegrenzten Anzahl von Empfängern verbunden werden, sodass eine hochwertige Überwachung für mehrere Mitarbeiter möglich ist und die unabhängigen Überwachungsanforderungen verschiedener professioneller Rollen erfüllt werden.

Zusatzfunktionen

35 Millisekunden, Übertragung mit niedriger Latenz
Die minimale Latenzzeit von nur 35 ms gewährleistet eine reibungslose Überwachung und effiziente Kooperation.

Metadatenübertragung für professionelle Anwendungsbereiche
DJI SDR Transmission unterstützt die Übertragung von Metadaten von gängigen Kinokameras wie ARRI und RED über SDI. Dies ermöglicht Regisseuren, Kameraleuten und DIT-Teams einen schnellen Zugriff auf detaillierte Drehinformationen in Echtzeit.

Kommunizieren mit Sprachanruf
DJI SDR Transmission ermöglicht eine direkte Kommunikation in Echtzeit zwischen Empfänger und Sender, sodass jederzeit nahtlose Gespräche zwischen Kameramann und Regisseur oder Auftraggeber möglich sind.

Agile und innovative Überwachung

Kompakt, leicht und tragbar
Dank der leichten Bauweise und der faltbaren Antennen zur einfachen Aufbewahrung wiegt ein einzelner Sender oder Empfänger ca. 145 g. Dies gewährleistet nicht nur die Tragbarkeit, sondern unterstützt auch verschiedene Montagemethoden, die den unterschiedlichsten Anforderungen am Einsatzort gerecht werden.

Innovativer USB-C-Anschluss, vielfältige Überwachungsmethoden
DJI SDR Transmission unterstützt mehrere Überwachungsmethoden und kann drei SDR-Signale und zwei Wi-Fi-Signale gleichzeitig ausgeben. Der Empfänger kann über SDI/HDMI an Monitore ausgegeben werden. Außerdem kann der Sender über Wi-Fi direkt mit Smartphones oder Tablets verbunden werden und bietet so eine kosteneffiziente Zweikanal-Überwachung, ohne dass ein Empfänger erforderlich ist.

Darüber hinaus führt DJI SDR Transmission auch eine Überwachungsmethode für den USB-C-Ausgang ein, die Stabilität mit Komfort verbindet. Empfänger für eine reibungslose und stabile Überwachung mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden.

Neu aktualisierte DJI Ronin App

Umschaltung des Kamera-Index
Wenn DJI SDR Transmission mit der DJI Ronin App im Broadcast-Modus verbunden ist, kann man innerhalb der App nahtlos zwischen den Kamera-Indexen wechseln und so den Überwachungsbedarf für verschiedene Kameraansichten erfüllen.

Lokale Aufnahme und Wiedergabe
Die App unterstützt lokale Aufnahmen, und aufgenommene Inhalte können auf der Wiedergabeseite überprüft werden.

Mehrere Überwachungsoptionen
Die App unterstützt die gängigen Tools zur Überwachungshilfe wie LUT, Peaking, Waveform und Falschfarben und bietet so ein professionelles Überwachungserlebnis.

  • LUT
  • Peaking
  • Waveform
  • Falschfarbe

Unterstützende Features

Steuerung für die Stabilisatoren der RS Serie
Unterstützt die Funktionen Force Mobile, virtueller Joystick und GimbalNeuausrichtung.

Kanal-Einstellungen
Wenn DJI SDR Transmission mit der App im SDR Control-Modus oder im Wi-Fi-Modus verbunden ist, kann man innerhalb der App den Kanal wechseln und gleichzeitig die Kanalqualität überwachen.

Kamerasteuerung
DJI SDR Transmission unterstützt die PTP-Steuerung von Kameras, die Anzeige und Einstellung der Blende, des Verschlusses, des ISO-Werts und sogar das Auslösen der Foto- und Videoaufnahmefunktionen der Kamera über die App. Außerdem unterstützt er die CEC-Steuerung für Sony-Kameras, wodurch der Spiegel-Steuerungsmodus ins Spiel kommt.

Umfassende Lösungen für Konnektivität und Stromversorgung

DJI SDR Transmission Anschlüsse für Sender

USB-C-Anschluss
USB-C Strom- und Gimbal-Kommunikationsanschluss

USB-C-Anschluss
USB-C-Anschluss für Firmware-Aktualisierung

3,5 mm Stereobuchse
Unterstützt One-on-One Sprachanrufe.

HDMI-Eingang
Unterstützt den Eingang von 1080p/60fps Videos.

SDI-Eingang
Unterstützt den Eingang von 1080p/60fps Videos.

DJI SDR Transmission Anschlüsse für Empfänger

USB-C-Anschluss
USB-C-Anschluss zur Firmware-Aktualisierung und Videoausgabe

USB-C-Anschluss
USB-C-Stromanschluss

3,5 mm Stereobuchse
Unterstützt One-on-One Sprachanrufe.

HDMI-Ausgang
Unterstützt Video- und Audioausgabe mit 1080p/60fps.

SDI-Ausgang
Unterstützt Video- und Audioausgabe mit 1080p/60fps.

Vielseitige und maßgeschneiderte Optionen für die Stromversorgung

Gimbal Power

Dank der integrierten Stromversorgung kann der Sender bei Verwendung des DJI RS 4 Pro, DJI RS 4 oder DJI RS 3 Pro auf dem Gimbal montiert und direkt von diesem mit Strom versorgt werden, sodass kein separater Akku erforderlich ist.

Alternative Optionen für die Stromversorgung

Stromversorgung mit NP-F

Sowohl der Sender als auch der Empfänger unterstützen NP-F Akkus nach Industriestandard, die eine Spannung von 6,8 bis 8,4 V liefern.

USB-C Stromversorgung
DJI SDR Transmission hat die Kompatibilität erweitert. Es kann über ein standardmäßiges PD-Protokoll-Ladegerät mit einem USB-C-Stromeingang mit 9 V und 2 A betrieben werden.

Lieferumfang:
1x SDR Transmission Sender (TX)
1x SDR Transmission Empfänger (RX)
1x USB-A-auf-USB-C-Kabel (43 cm)
1x Adapterplatte zur Kamerabefestigung am Sender
1x Adapterplatte zur Gimbal-Befestigung am Sender

Lieferumfang:

1x SDR Transmission Sender (TX)

1x SDR Transmission Empfänger (RX)

1x USB-A-auf-USB-C-Kabel (43 cm)

1x Adapterplatte zur Kamerabefestigung am Sender

1x Adapterplatte zur Gimbal-Befestigung am Sender

 

DJI SDR Transmission

Allgemein

Gewicht

Ca. 145 g (inkl. Antennen)

Abmessungen
86,5 × 64 × 32 mm (L×B×H, ohne Antennen)

Anschlüsse
SDI-Eingang
HDMI-Eingang
3,5 mm Stereobuchse
USB-C-Anschluss für Firmware-Aktualisierung
USB-C Strom- und Gimbal-Kommunikationsanschluss

Betriebsfrequenz
SDR-Betriebsfrequenz
Nicht-DFS-Frequenzband:
2,4000 bis 2,4835 GHz
5,725 bis 5,850 GHz
DFS-Frequenzband:
5,470 bis 5,725 GHz
5,8 GHz ist in bestimmten Ländern/Regionen verboten. Prüfe die örtlichen Gesetze und Vorschriften, um mehr darüber zu erfahren. 5,600 bis 5,650 GHz wird nicht verwendet.
Wi-Fi-Betriebsfrequenz
2,4000 bis 2,4835 GHz
5,150 bis 5,250 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

SDR:
2,4000 bis 2,4835 GHz:
< 30 dBm (FCC)
< 20 dBm (SRRC/CE/MIC)

5,470 bis 5,725 GHz:
< 30 dBm (FCC)
< 23 dBm (CE/MIC)

5,725 bis 5,850 GHz:
< 30 dBm (FCC)
< 14 dBm (CE)
 < 30 dBm (SRRC)

Wi-Fi:
2,4000 bis 2,4835 GHz:
< 26 dBm (FCC)
< 20 dBm (SRRC/CE/MIC)

5,150 bis 5,250 GHz:
< 26 dBm (FCC)
< 23 dBm (SRRC/CE/MIC)

Wi-Fi-Protokoll
802,11 b/a/g/n/ac/ax
Unterstützt 2×2 MIMO Wi-Fi

Max. Bandbreite
SDR: 20 MHz
Wi-Fi: 20 MHz

Max. Bitrate
SDR: 20 Mbit/s*
Wi-Fi: 8 Mbit/s
* Gemessen im Steuerungsmodus, mit ausgeschaltetem Übertragungsmodus.

Stromverbrauch
8,2 W
Gemessen bei einer Raumtemperatur von 25° C, im Steuerungsmodus verbunden, in einer Entfernung von ca. 10 Metern, in einem 1T1R-Setup, bei ausgeschaltetem Wi-Fi, mit PD als Stromversorgung.

Stromversorgung
USB-C Stromversorgung Typ 1: 9 V, 2 A (PD-Protokoll)
USB-C Stromversorgung Typ 2: 6,8 bis 17,2 V, Gleichstrom
NP-F Akku Stromversorgungsspannung: 6,8 bis 8,4 V

Video-Eingangsformat
1080p: 23,98/24/25/29,97/30/50/59,94/60 fps
1080i: 50/50,94/60 fps (1080i ist im Übertragungsmodus nicht verfügbar).
720p: 50/59,94/60 fps

Audio-Eingangsformat
SDI integriert, HDMI integriert

Videoübertragungssystem
SDR + Wi-Fi

Latenz der Videoübertragung
SDR:
80 ms* (einschließlich Latenzzeit der Kamera und der Bildschirmanzeige)
35 ms* (ohne Latenzzeit der Kamera und der Bildschirmanzeige)
Wi-Fi:
110 ms**
*Gemessen bei Videoaufnahmen mit 1080p/60fps und ausgeschaltetem Broadcast-Modus.
** Gemessen bei Videoaufnahmen mit 1080p/60fps.

Videocodec
H.264

Max. Übertragungsreichweite
SDR:
3 km (FCC)*
2 km (CE/SRRC/MIC)*
Wi-Fi:
200 m
* Gemessen im Steuerungsmodus, mit ausgeschaltetem Übertragungsmodus.

Betriebstemperatur
-10 °C bis 40 °C

Empfänger

Gewicht
Ca. 145 g (inkl. Antennen)

Abmessungen
86,5 × 64 × 32 mm (L×B×H, ohne Antennen)

Anschlüsse
SDI-Ausgang
HDMI-Ausgang
3,5 mm Stereobuchse
USB-C-Anschluss zur Firmware-Aktualisierung und Videoausgabe
USB-C Stromanschluss

Betriebsfrequenz
SDR Betriebsfrequenz
Nicht-DFS-Frequenzband:
2,4000 bis 2,4835 GHz
5,725 bis 5,850 GHz
5,8 GHz ist in bestimmten Ländern/Regionen verboten. Prüfe die örtlichen Gesetze und Vorschriften, um mehr darüber zu erfahren.

Strahlungsleistung (EIRP)

SDR
2,4000 bis 2,4835 GHz:<br>
< 30 dBm (FCC)<br>
< 20 dBm (SRRC/CE/MIC)<br><br>

5,725 bis 5,850 GHz:
< 30 dBm (FCC)
< 14 dBm (CE)
< 23 dBm (SRRC)

Max. Bandbreite
20 MHz

Max. Bitrate
20 Mbit/s
Gemessen im Steuerungsmodus, mit ausgeschaltetem Übertragungsmodus.

Stromverbrauch
8,3 W
Gemessen bei einer Raumtemperatur von 25° C, im Steuerungsmodus verbunden, in einer Entfernung von ca. 10 Metern, in einem 1T1R-Setup, bei ausgeschaltetem Wi-Fi, mit PD als Stromversorgung.

Stromversorgung
USB-C Stromversorgung Typ 1: 9 V, 2 A (PD-Protokoll)
USB-C Stromversorgung Typ 2: 6,8 bis 17,2 V, Gleichstrom
NP-F Akku Stromversorgungsspannung: 6,8 bis 8,4 V

Video-Ausgangsformat
1080p: 23,98/24/25/29,97/30/50/59,94/60 fps
1080i: 50/50,94/60 fps (1080i ist im Übertragungsmodus nicht verfügbar).
720p: 50/59,94/60 fps

Audio-Ausgangsformat
PCM

Videoübertragungssystem
SDR

Latenz der Videoübertragung
80 ms (einschließlich Latenzzeit der Kamera und der Bildschirmanzeige)
35 ms (ohne Latenzzeit der Kamera und der Bildschirmanzeige)
Gemessen bei Videoaufnahmen mit 1080p/60fps und ausgeschaltetem Broadcast-Modus.

Videocodec
H.264

Max. Übertragungsreichweite
3 km (FCC)
2 km (CE/SRRC/MIC)
Gemessen im Steuerungsmodus, mit ausgeschaltetem Übertragungsmodus.

Betriebstemperatur
-10 °C bis 40 °C

Hersteller

Name: SZ DJI Technology Co.,Ltd

Straße: Lobby of T2, DJI Sky City, Xianyuan Road, Xili Community, Xili Street, Nanshan District No. 53

Ort: 518057 Shenzhen

Land: China

E-Mail: support@dji.com

Homepage: https://www.dji.com

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

DJI SDR Transmission Combo

599,00 €