Dronavia

Dronavia - Flight Termination System Zéphyr Geocaging MM without radio control

  • GTIN: 3770013280726
  • SKU: 7666

2.363,48 €
incl. 19% VAT * plus shipping costs

  • Delivery time: 1 - 3 Workdays (DE - int. shipments may differ)
  • Currently out of stock, goods ordered - get notification

Dronavia - Flight Termination System Zéphyr Geocaging MM without radio Control

Flying drones close to critical areas is no simple matter. The risk of a drone penetrating a restricted area is high. Zephyr CC and ScaleFlyt Geocaging is a secure drone containment solution compliant with the latest standards published by EASA (MOC2511). Zephyr CC & ScaleFlyt Geocaging is the most advanced ground-based risk reduction system in the SORA methodology, enabling the drone to operate safely in a complex environment.

Create Your Flight Zone
The Zephyr CC & ScaleFlyt Geocaging FTS module allows you to create a virtual cage representing the flight area of your drone in order to fly your missions in complete serenity. Thanks to the compatibility between Geocaging system and our FTS Systems, if the drone leaves the flight envelope, the engine switches off automatically, ensuring that your drone stays within the Limits you have set.

Get Live Alerts, take back Control
The Zephyr CC & ScaleFlyt Geocaging FTS module will alert you if your drone approaches the limit of the flight zone too closely and risks crossing it. You can then correct ist trajectory. If necessary, this module, coupled with the drone FTS, will automatically shut down the engine and alert you.  

Unlock your most complex Flight Missions
The Zephyr CC & ScaleFlyt Geocaging solution can be used, for example, to secure out of sight flights (BVLOS) for drones used in inspection, agriculture, surveillance, events or even the air corridors dedicated to drone transport. Recently conforming to MOC2511 published by EASA, this module was used to ensure the safety of Europe´s largest drone show.

An application to manage your flight cages
To reduce activation time and increase the chances of avoiding a crash and accident, Kronos parachute systems incorporate autonomous deployment Technology. This module triggers the parachute in less than 0,27 seconds, compared with around 3 seconds for a human trigger. Stay one step ahead and fully focused on your flight missions.

EASA MOC 2522 compliance
Dronavia is proud to be the first manufacturer to provide a system that is compliant the MoC Light UAS.25 published by EASA, an essential compliance in the development of a SORA. This essential compliance in the development of a SORA (Special Operations Risk Assessment) ensures that our customers have the best Risk Management and safety measures for their special operations, while staying ahead of future European Standards. The MOC 2511 is sufficient to meet the requirements of part 9.  

Fully independant System
If the drone loses ist radio Signal, the Dronavia System remains operational. If the link between the Klick remote Control and your FTS is lost, the drone´s motors will not stop.

Module wirelessly connected to your FTS & Dronavia parachute
To make your safety System compatible, simply link your Geocaging module to your existing FTS and parachute. The experts at Dronavia make it quicl and easy. Once paired, all you to do is Position it on the drone, prepare its flight Zone and then send the cage to the module using a USB dongle.
If the Geocaging System module is triggered, your FTS and parachute will be activated.

Specifications

  • 110 grams only
  • 5V Power Socket
  • ∞ trigger range
  • 0,27 sec trigger time
  • 35 x 72 x 70 mm dimensions
  • -25° / 40° working temperature

Manufacturer

Name: DRONAVIA

Street: Avenue Julien Méline 7

Location: 88200 Remiremont

Federal State: Île-de-France

Country: Frankreich

E-Mail: distri@dronavia.com

Homepage: https://www.dronavia.com

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

Dronavia - Flight Termination System Zéphyr Geocaging MM without radio control

2.363,48 €