DroneControl

DroneControl - First Responder 1-Jahres-Lizenz

  • GTIN: 4251522821550
  • Artikelnummer: 6800-002

Version 

Preis auf Anfrage

Wir vermitteln Sie an den passenden Fachhandelspartner aus unserem Händlernetzwerk.

DroneControl FirstResponder

  • hochsichere Peer-to-Peer-Verbindung mit bester Ultra-Low-Latency-Technologie für Live-Streaming und Fernsteuerung mit einer Latenzzeit von unter 200ms
  • verschlüsselte Alternative zu Cloud-basierten Systemen
  • sicheren Zwei-Wege-Audio-Feed vom Einsatzpiloten zum Einsatzleitzentrum, um eine Echtzeit-Reaktion zu ermöglichen
  • ermöglicht es dem Einsatzleitzentrumspersonal, die Drohne/den Gimbal remote zu steuern
  • kann mit jedem Smartphone, Laptop oder PC aufgerufen werden

DroneControl FirstResponder ist eine Echtzeit-Live-Streaming- und Fernsteuerungssoftware für Drohnen. In erster Linie für Organisationen im Bereich öffentliche Sicherheit und Suche und Rettung konzipiert, ist die Plattform darauf ausgelegt, die Notfallreaktion zu verbessern. Profitieren Sie von sicherem Peer-to-Peer-Streaming und Zwei-Wege-Audio-Kommunikation, die Echtzeit-Einblicke vom Ort des Vorfalls zu jedem Kommandozentrum weltweit liefert. Einsatzleiter können remote auf die Steuerung der Drohne und der Kamera zugreifen, um ihre Situationswahrnehmung zu verbessern und Entscheidungen zu treffen. DroneControl FirstResponder bietet eine hochsichere Peer-to-Peer-Verbindung mit bester Ultra-Low-Latency-Technologie für Live-Streaming und Fernsteuerung mit einer Latenzzeit von unter 200ms. Es ist kompatibel mit DJI Enterprise-Drohnen und es gibt zwei Lizenztypen (12 Monate/36 Monate) zur Auswahl, wobei auch eine kostenlose zweiwöchige Testversion verfügbar ist. Obwohl DroneControl FirstResponder für die Notdienste entwickelt wurde, kann es auch in anderen Bereichen wie AEC, Inspektion und Sicherheit eingesetzt werden. DroneControl FirstResponder wurde in Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten in ganz Europa entwickelt.

Drohnen-Live-Streaming und Zwei-Wege-Audio
Übertragen Sie HD-Video in Echtzeit von der Einsatzstelle zu einem Einsatzleitzentrum oder anderen Einsatzkräften vor Ort mit extrem geringer Latenz, gemessen in Millisekunden. Teammitglieder können Ihren Stream in Echtzeit ohne merkliche Verzögerung nur mit einem Webbrowser oder der angepassten App ansehen. Profitieren Sie auch von einem sicheren Zwei-Wege-Audio-Feed vom Einsatzpiloten zum Einsatzleitzentrum, um eine Echtzeit-Reaktion zu ermöglichen.

Ferngesteuerte Drohnen-Verwaltung und gemeinsame Kontrolle
DroneControl FirstResponder ermöglicht es dem Einsatzleitzentrumspersonal, die Drohne/den Gimbal remote zu steuern. Steuer das Flugzeug über virtuelle Joysticks, die Touch-, Maus- oder Gamepad-Eingabe unterstützen. Der Kameragimbal kann auch über Touch-/Mausbewegungen gesteuert werden. Die Fernsteuerung des Flugs und der Kamera kann mit jedem Smartphone, Laptop oder PC aufgerufen werden. Übernehmen Sie die Kontrolle, um Auflösung oder Bildrate je nach Bandbreitenpriorität zu priorisieren.

Intuitives Intuitive App Design
DroneControl FirstResponder ist kompatibel mit jedem DJI Enterprise Drohne, die mit SDK5 betrieben wird, wie beispielsweise der DJI Matrice 30-Serie, DJI M300 RTK und DJI Mavic 3 Enterprise-Serie. Dementsprechend ist die App so gestaltet, dass sie die Funktionen der DJI Pilot 2 App nachahmt: Sie bietet identische Funktionalität auf Smart Controllern oder Android-Geräten und vermeidet zusätzliches Training und Vertrautheit. Die App-Oberfläche ist speziell für Ersthelfer konzipiert und verfügt über mehrere anpassbare Funktionen, um Rettungskräfte dabei zu unterstützen, jeden Tag Leben besser zu schützen. Eine zukünftige Integration von What3Words-Standortdaten ist geplant, um es Ersthelfern zu erleichtern, den genauen Standort von vermissten Personen zu finden.

Sicherheit geht vor
DroneControl FirstResponder verwendet Googles WebRTC, um stark verschlüsselte Datenkanäle bereitzustellen, die hochauflösende Video- und klare Audio-Streams von der Drohne zum Betrachter liefern und eine Fernsteuerung mit ultraniedriger Latenz vom Betrachter zur Drohne ermöglichen. Entwickelt mit Sicherheit im Hinterkopf, basiert WebRTC auf Peer-to-Peer-Kommunikation und ermöglicht es Benutzern, Daten wie Sprache, Video und Dateien in Echtzeit ohne die Notwendigkeit von Plug-Ins oder externer Software zu teilen. Es ist eine verschlüsselte Alternative zu Cloud-basierten Systemen.

Einsatzmöglichkeiten von DroneControl FirstResponder
DroneControl FirstResponder wurde mit öffentlicher Sicherheit im Sinn entwickelt, kann aber auch von einer Reihe anderer Enterprise-Drohnenoperationen profitieren, wie beispielsweise AEC & Mining, Site Security und Critical Infrastructure.

Öffentliche Sicherheit
Kombinieren Sie Drohnen und DroneControl FirstResponder, um Notfallpersonal mit Live-Situationsbewusstsein für Strafverfolgung und Such- und Rettungsmissionen auszustatten. Profitieren Sie von der Fernsteuerung, Live-Streaming/Audio und der Verwaltung von Operationen von einem zentralen Hub aus.

Hersteller

Name: DroneControl Sàrl

Straße: Route de Soral 124

Ort: 1233 Bernex

Bundesland: Zürich

Land: Schweiz

E-Mail: Info@dronecontrol.co

Homepage: https://www.dronecontrol.co

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

DroneControl - First Responder 1-Jahres-Lizenz

1.999,20 €