Elistair

Elistair - Ligh-T 4 Tethering System

  • GTIN: 4251522813654
  • Artikelnummer: 5463

Preis auf Anfrage

Wir vermitteln Sie an den passenden Fachhandelspartner aus unserem Händlernetzwerk.

Elistair LIGH-T 4

Die robuste Tethering Station für Drohnen für jeden Einsatz

Ligh-T V.4 ist eine robust gebaute Tethering Station für Drohnen, die auch unter widrigen Einsatzbedingungen voll funktionsfähig bleibt.

Sie erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Polizei- und Rettungskräften sowie allen Drohnennutzern, für deren Missionen die Beibehaltung einer stabilen Schwebeposition entscheidend ist. Die Tether-Verbindung ermöglicht einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch, da die kabelgebundene Signalübertragung nicht gestört werden kann. Die Ligh-T V.4 Tethering Station widersteht auch harschen Transportbedingungen und kann in jedwedem Gelände zum Einsatz gebracht werden, bei kontinuierlich verfügbarer Stromversorgung. Dank des Dual Mode Tether Management ist die Ligh-T V.4 innerhalb von Sekunden einsatzbereit.

Produkthighlights

  • 1,5 kW Leistung
  • Betriebslogbuch
  • 70m Schwebehöhe
  • Motorgetriebene Winde
  • 20 kompatible Drohnensysteme
  • 200Mbs Datenübertragungsrate
  • 10,5 g/m - ultraleichte Tethering-Verbindung


Plug'n'Fly - im wahrsten Sinn des Wortes...

Einsatzbereitschaft in unter 1 Minute

1. Schließen Sie das Verbindungskabel (Micro Tether) an das Air Module (Luftmodul) an
2. Verbinden Sie das Air Module mit der Drohne
3. Schließen Sie das Ligh-T V.4 an die Stromversorgung an
4. Ligh-T V.4 und Drohne einschalten
5. Kabelgebundenen Flugbetrieb starten

Zahlreiche kompatible Drohnensysteme

  • DJI Matrice 350
  • DJI Matrice 300
  • DJI Matrice 30
  • DJI Matrice 200 V.2
  • DJI Matrice 200
  • DJI Inspire 1
  • DJI Inspire 2
  • DJI S900
  • DJI Matrice 100

dank spezifischer UAV-Module (Air Modules)

Dual Mode Tether Management
(Automatische & manuelle Kabelwinde)

  • Automatische Motorisierung: Die Winde der Ligh-T V.4 wird von einem kompakten Motor angetrieben, was die Abspulvorrichtung noch zuverlässiger macht.
  • Mechanische Winde: Um die Verfügbarkeit der Winde im Einsatz zu erhöhen, kann die Abspulvorrichtung auch manuell betrieben werden.
     

T-Monitor - Verbessertes Flugdatenmanagement

  • Verbessertes Betriebsmanagement dank Flugdatenschreiber
  • Überblick über Gerätenutzung durch Ausgabe detaillierter Flugdaten (Nutzungsstatistiken)
  • Überwachung der Betriebsdaten der verbundenen Drohnenplattform sowie des Ladestands der On-Board-Batterie ermöglicht optimalen Betrieb

Spezifikationen

  • Kabellänge: 70 m
  • Kabelgewicht: 10,5 g/m
  • Ausgangsspannung: 22,2 V (6 S) oder 44,4 V (12 S)
  • Leistungsabgabe: Bis zu 2500 W (Spitzenwert)
  • Sicherheitsschalter Batterie: An Bord
  • Stromeinspeisung: 110 bis 250 V (AC), 50 bis 60 Hz
  • Datenübertragungsrate: Bis zu 200 Mb/s
  • Zugfestigkeit: 100 daN (100 Dekanewton = 100 kg)
  • Eingebaute Schutzvorrichtungen: Elektronischer Überspannungsschutz /Schutzschalter
  • Gesamtgewicht: 20 kg
  • Abmessungen: 528 mm x 405 mm x 250 mm

Hersteller

Name: SAS Elistair

Straße: Chemin du Jubin 3

Ort: 69570 Dardilly

Bundesland: Île-de-France

Land: Frankreich

E-Mail: support@elistair.com

Homepage: https://www.elistair.com

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

Elistair - Ligh-T 4 Tethering System

0,00 €