Scantech

Scantech - 3DeVOK Airgo Wireless Handle

  • GTIN: 4251522832143
  • Artikelnummer: 10414

476,00 €
inkl. 19% USt. * zzgl. Versand

  • Paketlaufzeit: 2 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
  • Aktuell nicht lagernd Ware im Zulauf - Benachrichtigung erhalten

3DeVOK Airgo Wireless Handle

Der 3DeVOK Airgo Wireless Handle ist ein innovatives Zubehör, das speziell entwickelt wurde, um die Mobilität und Effizienz beim 3D-Scannen zu verbessern. Er optimiert die Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit beim Scannen und sorgt für eine reibungslose Handhabung aus verschiedenen Winkeln und auf unterschiedlichen Oberflächen.

Ergonomisches Design
Der Griff bietet zusätzlichen Komfort und Kontrolle während des Handscannens, besonders bei längeren Sitzungen oder beim Arbeiten mit größeren oder unhandlichen Objekten

Kabellose Freiheit
Dank der integrierten Batterie und der zuverlässigen drahtlosen Konnektivität ermöglicht der Griff längere Scansitzungen ohne Unterbrechung

Kompatibilität
Der Griff ist kompatibel mit den 3DeVOK MQ und 3DeVOK MT 3D-Scannern und lässt sich einfach anbringen

Flexibilität
Ideal für das Scannen in herausfordernden oder beengten Umgebungen, da er die Notwendigkeit von Kabelverbindungen eliminiert.

Technische Daten
Modell

3DeVOK Airgo

WiFi-Protokoll
WiFi 6

Band
2,4GHz & 5GHz

Drahtlose Übertragungsrate
Bis zu 70fps für Laser - Markierungspunkt Stitching, bis zu 15fps für Infrarot Speckle und Laser - Hybrid Stitching

Übertragungsreichweite
10m (freier Raum)

Akku-Typ
Lithium-Ionen

Batteriekapazität
ca. 5000-6000mAh (pro Akku, nicht im Lieferumfang enthalten)

Akkutyp
21700 (2 Stück erforderlich

Betriebszeit
 2 Stunden (zwei Akkus)

Ladezeit
4 - 5 Stunden (zwei Akkus)

Ladegerät
Akkuladegerät (im Lieferumfang enthalten)

Strom- und Datenanschluss
Typ-C

Telefonhalterung
 Magnetisch

Batterieabdeckung
Verriegelung - Typ

Power/Scan-Taste
Mechanisch

Abmessungen
204*138*64mm

Gewicht
390g (mit zwei Akkus)

Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10% - 90%RH (nicht kondensierend)

Betriebstemp.
0~40℃

Staub- und Wasserdichtigkeit
IP50

Kompatible Produkte
3DeVOK MQ/MT/MT Pro

  • Drahtlos - Version der Hardware unterstützt mehrere Verbindungsmodi, kompatibel mit Computer-Hotspots, kabelgebundenen 4m-Verbindungen und Routerlösungen (Router separat erhältlich), mit flexibler Modusumschaltung.
  • Kabelgebundene Verbindung Übertragungsrate: Bis zu 70fps für Laser - Mark Point Stitching, bis zu 30fps für Infrarot Speckle und Laser - Hybrid Stitching.
  • Unterstützung des WPA3-Protokolls - Vorbeugende Maßnahme gegen Brute-Force-Passwortangriffe. HTTPS und DNS über TLS - schützt den DNS-Verkehr vor dem Abhören durch böswillige Akteure. IPv6 - integrierte Authentifizierung zum Schutz der Privatsphäre und zur Vermeidung von Network Address Translation (NAT)
  • High-Performance Network Adapter (BrosTrend) - Sicherheit bei der Datenübertragung: Schützt die Privatsphäre von Geräten und Netzwerken durch Unterstützung drahtloser Verschlüsselungsstandards: WPA2/WPA/WEP, AES/PSK/TKIP und 802.1X.

Hersteller

Name: Neuer Hersteller #1

Straße:

Ort:

Land:

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

Scantech - 3DeVOK Airgo Wireless Handle

476,00 €