MicaSense

MicaSense - RedEdge-P Multispektralkamera (Standalone)

  • GTIN: 4251522817195
  • Artikelnummer: 5947

Preis auf Anfrage

Sie benötigen eine Beratung oder wünschen ein individuelles Angebot ? Als Unternehmen oder Behörde können Sie bei uns auch auf Rechnung oder per Leasing kaufen.

RedEdge-P: Die ultimative Lösung für hochauflösende RGB- und Multispektraldaten

Die RedEdge-P ist der robuste, hochwertige und leistungsstarke Multispektralsensor, auf den Sie sich verlassen können. Er verfügt jetzt über ein hochauflösendes panchromatisches Band mit einer Auflösung von 2 cm (bei 60 m) - doppelt so hoch wie die Bodenauflösung des Industriestandards RedEdge-MX. Es handelt sich um eine Einzelkameralösung, die kalibrierte hochauflösende Multispektral- und RGB-Bilder mit einem optimierten FOV und einer Erfassungsrate für effiziente Flüge erfasst. Diese Lösung integriert nahtlos einen hochauflösenden All-Color-Imager mit synchronisierten Multispektral-Imagern, um pixelgenaue Ausgaben mit bisher unerreichten Auflösungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit der RedEdge-Legacy zu erhalten. Die Rohdaten von RedEdge-P können mit den branchenüblichen Haushaltssoftwares verarbeitet werden.

Lieferumfang //

  • MicaSense RedEdge-P Sensor
  • Lichtsensor DLS 2 mit integriertem GPS
  • Kalibriertes Reflexionspanel (CRP 2)
  • USB-WiFi-Dongle
  • Objektivabdeckung
  • Erforderliche Integrationskabel
  • Assortiertes Montagematerial
  • CFexpress-Karte
  • CFexpress-Kartenleser
  • Hartschalenkoffer
  • Schnellstart-Anleitung

 

Spezifikationen//

  • Gewicht: 300g (10.6 oz.) RedEdge-P + DLS 2
  • Abmessungen: 8,2 x 6,2 x 5,4 cm (3,2in x 2,4in x 2,1in)
  • Externe Stromversorgung: 7,0 V - 25,2 V
  • Spektralbänder: Blau, Grün, Rot, Roter Rand, Nah-IR (Global Shutter, Schmalband)
  • Wellenlänge (nm): Blau (475 nm Mitte, 32 nm Bandbreite), Grün (560 nm Mitte, 27 nm Bandbreite), Rot (668 nm Mitte, 14 nm Bandbreite), Roter Rand (717 nm Mitte, 12 nm Bandbreite), Nah-IR (842 nm Mitte, 57 nm Bandbreite)
  • RGB-Ausgang: 5,1 MP (Global Shutter, ausgerichtet auf alle Bänder)*
  • Bodenabtastung: 7,7 cm pro Pixel (pro MS-Band) bei 120 m AGL 3,98 cm pro Pixel (panchromatisches Band) bei 120 m AGL
  • Aufnahmerate: 2-3 Aufnahmen pro Sekunde im DNG-Format
  • Schnittstellen: 4 GPIO: Trigger input, top of frame out, 1 PPS out, host button. USB 2.0-Anschluss für WiFi, serielle Schnittstelle, 10/100/1000-Ethernet und CF Express Storage.
  • Sichtfeld: o 49.6° HFOV x 38.3° VFOV (MS) o 44.5° HFOV x 37.7° VFOV (PAN)
  • Auslöser-Optionen: Timer mode, overlap mode, external trigger mode (PWM, GPIO, serial and Ethernet options), manual capture mode
  • Wärme: 0-40C Umgebungstemperatur (ohne Luftstrom); 0-50C Umgebungstemperatur mit Luftstrom >0,5m/s * mit entsprechender Nachbearbeitung

 

Hinweis: Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten

Hersteller

Name: MicaSense

Straße: E 34th Street N Suite 1307 8201

Ort: 67226 Wichita

Bundesland: Alabama

Land: Vereinigte Staaten

E-Mail: support.micasense@ageagle.com

Homepage: https://ageagle.com

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

MicaSense - RedEdge-P Multispektralkamera (Standalone)

0,00 €